Was ist FELDENKRAIS®?
Die meisten Menschen haben in ihrem Leben gelernt, etwas zu
leisten und sich dafür anzustrengen. Über die Jahre haben sie sich
so stark mit der Anstrengung identifiziert, dass sie gar nicht mehr
merken, wie angespannt Muskulatur und Nervensystem im Alltag sind.
Dies hat negative Auswirkungen auf das körperliche und seelische
Wohlbefinden.
Moshé Feldenkrais hat eine inzwischen weltweit verbreitete
Methode entwickelt, diese Gewohnheiten zu hinterfragen. In der
Feldenkrais-Methode geht es darum, zu lernen, wie Bewegungen
einfach, fließend und ohne überflüssige Anstrengung durchgeführt
werden können. Dies geschieht durch kleine und sanfte Bewegungen,
die wir spielerisch in den Gruppenstunden ausprobieren. Damit
lernen Sie, Alltagssituationen leichter und angemessener zu
meistern. Ihre Körperhaltung, Atmung und Beweglichkeit verbessern
sich somit kontinuierlich.
Die positiven Auswirkungen auf die körperliche und seelische
Gesundheit sind für viele Menschen überraschend. Wir bewegen uns
besser, sind mehr "zu Hause" in unserem Körper und kommen somit
mehr in Einklang mit uns selbst.
FELDENKRAIS® ist geeignet
- zur Stärkung der Gesundheit, insbesondere auch bei Beschwerden
des Bewegungsapparats
- zur Vorbeugung von Beschwerden aufgrund von Fehlhaltungen, z.B.
im Beruf
- zur Verbesserung der Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit,
z.B. beim Sport
- zur besseren Stressbewältigung und für mehr
Selbstvertrauen
FELDENKRAIS® eignet sich für Menschen jeden Alters,
die Freude daran haben, ohne Anstrengung zu lernen und sich
weiterzuentwickeln. Die Feldenkrais-Methode ist eine moderne
Bewegungspädagogik. Es handelt sich also nicht um eine medizinische
Behandlung.
Was hat FELDENKRAIS®
mit Psychotherapie zu tun?
Das ist eine schwierige Frage. Zunächst einmal ist
FELDENKRAIS® eine Bewegungslehre. Wie wir uns
bewegen, hat viel damit zu tun, wie wir uns selbst empfinden und
wie wir uns organisieren. Das betrifft unser Skelett, unsere
Muskulatur und unser Nervensystem. Jeder kennt das: Wenn wir uns
deprimiert fühlen, sind Bewegungen schwer und mühsam. Wenn wir froh
gestimmt sind, geht jede Bewegung leichter von der Hand. Es besteht
ein Zusammenhang zwischen Bewegung, Körper und Psyche. Das ist für
die meisten Menschen wahrnehmbar und unmittelbar
nachvollziehbar.
Wesentlicher Bestandteil jeder Feldenkrais-Lektion ist die
differenzierte Körperwahrnehmung. Das "Hineinspüren" in den Körper
ist für viele Menschen ungewohnt und erfordert ein wenig Geduld und
Sorgfalt. Eine verfeinerte Wahrnehmung des Körperempfindens bildet
auch die Basis für jede psychotherapeutische Arbeit. Insofern
ergänzen sich Feldenkrais und Psychotherapie auf eine stimmige
Weise.
Was FELDENKRAIS® und Psychotherapie weiterhin
gemeinsam haben, ist eine offene Haltung, eine Einladung an das,
was da ist und wirkt. Und Beides ist eine offene Einladung an das
neugierige Interesse für unsere noch nicht genutzten
Möglichkeiten.
Sicherlich ist dies keine abschließende Antwort. Ich möchte Sie
gerne einladen, Ihre eigenen Erfahrungen zu machen.
Aktuelle Angebote für Feldenkrais-Gruppen finden Sie auf
der Seite "Veranstaltungen".